Im Winterhalbjahr ist Zeit für Weiterbildung. Das Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie bot eine Exkursion in den Naturpark Stettiner Haff an. Zielgruppe waren Ranger, Mitarbeiter von Wasser- und Bodenverbänden, Naturschutzbehörden und anderen Interessierten, die bei Bedarf als Biber-Konfliktberater agieren können. An ausgewählten Konflikt-Standorten wurde gemeinsam diskutiert, welche Lösungsmöglichkeiten bestehen, um Mensch und Tier gerecht zu werden. Nachfolgend ein paar Impressionen von Biber-Bauwerken an kritischen Stellen:
Biberdamm am Teufelsgraben. Der entwässert den Ahlbecker Seegrund (ein ehemaliger See, der im 18. und 19. Jh. trockengelegt wurde, um neues Siedlungsgebiet zu gewinnen). Jetzt rächt sich das, weil ein Biberstaudamm die Ortschaften davor unter Wasser setzen würde (zumindest die Keller). Derzeitige Lösung: Mitarbeiter des Wasser- und Bodenverbandes müssen 2x pro Woche die Höhe des Damms begrenzen.
Biberdamm in der Nähe eines Bahndamms. Das angestaute Wasser ist gar nicht das Problem. Aber der Biber staut ja dort an, wo er wohnt und in diesem Fall hat er sich im Bahndamm eingenistet. So ein Bau stürzt auch mal ein (z.B. durch die Vibrationen der darüberfahrenden Züge) und plötzlich war zwischen den Bahnschwellen ein Loch…
Vorschlag der Naturpark-Ranger: Dem Biber an dieser Stelle die Nahrungsgrundlage entziehen (Bäume fällen), dann siedelt er von allein um.
Lösungsversuch der Bahn: Metallgitter in der Sohle und am unteren Ende der Böschung, damit der Biber keine Röhren mehr in den Bahndamm gräbt (hier aber schlecht ausgeführt)
Nebeneffekt von Staudämmen bei sandigen Böden: Das gestaute Wasser sucht sich links und rechts einen Weg und die sandige Böschung stürzt immer weiter ein.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.