
Vom Havelquellgebiet bis zur Müritz
Eine 7tägige Tour vom und zum Müritz-Nationalpark
Eine Paddel-Tour mit Faltbooten durch den Müritz-Nationalpark ist eine Perle unter den Paddelstrecken in Deutschland und ein besonderes Naturerlebnis. Sie führt durch völlig naturbelassene Seen der Havel folgend Richtung Süden. Hier brüten Seeadler und viele andere seltene Vögel, die wir mit ein wenig Glück beobachten können. Überhaupt wird das Schauen nach links und rechts uns immer wieder die Schönheit der Natur vor Augen führen, sei es eine besonders schön blühende Pflanze, sei es ein überrascht auffliegender Vogel, ein springendes Fischlein oder eine Ringelnatter, die vor uns den Fluss überquert. Bewusst entschleunigt und mit allen Sinnen die Umgebung wahrzunehmen – dafür haben wir reichlich Gelegenheit. Das lautlose Dahingleiten im Boot, die Stille genießen und sich dabei von der Schönheit der Natur verzaubern lassen – dazu lädt diese Tour insbesondere ein.
Verlauf der einwöchigen Tour mit Faltbooten der Marke Pouch:
1. Tag:
Wir treffen uns im Laufe des Nachmittags (ab 15 Uhr) auf dem Campingplatz „Naturfreund“ am Käbelicksee (bei Kratzeburg) im Müritz-Nationalpark. Kratzeburg ist Bahnstation, eine Abholung vom Bahnhof (2 km vom Campingplatz entfernt) ist kein Problem.
Wir bauen zusammen die Faltboote auf, machen eine erste Probefahrt und werden mit den Booten vertraut. Mehr als eine kurze Einweisung wird nicht nötig sein, um das Boot gut steuern zu können. Auch für ungeübte Paddler ist eine Tour im Faltboot gut geeignet. Wir bleiben die erste Nacht auf dem Campingplatz am Käbelicksee.
2. Tag:
Nach einem nicht zu späten Frühstück beginnt das erste Mal die Packorgie. Am Ende der Tour wird das lässige Routine sein. Wir verstauen unser Gepäck in wasserdichten Packsäcken. Was nicht reinpasst, werden wir nicht brauchen und bleibt in den Autos.
Es geht über mehrere kleine Seen, die Havel ist noch sehr schmal. An einigen Stellen zu schmal, um sie zu befahren, so dass ein Umtragen erforderlich ist (keine Angst, es gibt dafür Bootsschleppen und Lorenbahnen, die einem die Last abnehmen). Tagesziel ist der Campingplatz zum Hexenwäldchen am Jamelsee nach ca. 15 km.
3. Tag:
Vom Jamelsee geht es zurück auf die Havel und wir genießen ein besonders schönes Stück des Flusslaufes. Bis zum Useriner See folgt ein Traum von Paddelstrecke, man will sich einfach nur treiben lassen und schauen. Bis zum Ausgang des Useriner Sees werden unsere Ohren von Motorbootlärm komplett verschont bleiben (Fahrverbot im Nationalpark). Um in den Großen Labussee zu gelangen, werden wir das erste Mal eine Schleuse passieren. Noch ein Stück die Havel entlang und über den Woblitzsee erreichen wir am Ende des Tages nach ca. 17 km Wesenberg bzw. einen Wasserwanderrastplatz außerhalb der Ortschaft.
4. Tag:
Heute paddeln wir erst die Havel und dann die wunderschöne Schwanenhavel in den Plätlin-See bis Wustrow. Hier ist der See zu Ende und wir müssen ein Stückchen umtragen in den Klenzsee. Von diesem geht es weiter in den Gobenowsee, verlassen diesen durch die Drosedower Bek in den wiederum motorbootfreien Rätzsee und paddeln bis zum Wasserwanderrastplatz an der Fleether Mühle. Tagespensum: 21 km.
5. Tag:
Nach 1,5 km Kanalstimmung machen wir Bekanntschaft mit dem Vilzsee, biegen aber gleich nördlich wieder ab in die wesentlich kleineren und gemütlicheren hintereinander gelegenen Mössen- und Zotzensee. Wir passieren den Urlauberort Mirow und können uns mal die Beine vertreten, wenn uns nach Zivilisation ist. Weiter geht es die langgestreckten, sehr schmalen, wie Perlen aneinander gereihten Seen, nach Norden bis ans Ende des Leppinsees (3 km hinter Mirow wird es schon wieder motorbootfrei!). Nach 18 km lassen wir heute die Paddel sinken und bauen unser Zelt auf dem Campingplatz am Leppinsee auf. Hier berühren wir wieder den Müritz-Nationalpark.
6. Tag:
Die Weiterfahrt in die Müritz ist über den Woterfitzsee und Caarpsee, 1x umtragen an der Bolter Schleuse und dem Bolter Kanal möglich (6,5 km), aber eine Weiterfahrt auf dem größten deutschen Binnensee (der Bodensee ist zwar größer, aber an dem haben Österreich und die Schweiz noch Anteile) ist für Paddelboote nicht unbedingt zu empfehlen. Aber schnuppern kann man ja mal, zumal mit leeren Booten (wir lassen die Zelte einfach stehen) und kehren dann wieder um – macht auch eine Tagesetappe von 13 km.
7. Tag:
Nach einem letzten gemütlichen Frühstück bauen wir die Boote ab, lassen uns abholen und zurück nach Kratzeburg zu unseren Autos bringen bzw. nach Mirow (nächste Bahnstation). Bevor wir auseinandergehen, verabreden wir uns noch für die nächste Natur-Entdecker-Tour.
Leistungen
- Zweier-Faltboot inkl. Doppelpaddel und Steueranlage
- Wasserdichte Packsäcke 1x 35 l, 1x 22 l, 2x 13 l
- Schwimmwesten für Kinder (bei Bedarf)
- Gebühren für 6 Übernachtungen auf Campingplätzen (bei eigener Campingausrüstung)
- Verpflegung für 6 Tage (bei eigener Koch- und Küchenausrüstung)
- Shuttle zum Ausgangspunkt (Parkplatz der Autos) bzw. zur nächsten Bahnstation
- Ausführliche Tourenbeschreibung und Kartenmaterial
Preise
- 395,00 € pro Person im 2er Faltboot (100,00 € Aufpreis im 1er bei Verfügbarkeit)
Optional dazubuchbar:
- auf Wunsch kann eine Tourbegleitung der ersten und/oder zweiten Tagesetappe durch einen zertifizierten Natur- und Landschaftsführer erfolgen (Preis auf Anfrage)
- Camping-Equipment (Preise auf Anfrage)
Teilnehmerzahl: mind. 2 Personen, max. 12 Personen
Termine
- jederzeit auf Anfrage (Tourenbeginn am Wochenende bzw. nach Absprache), empfohlen von Mai bis September
Buchung/Beratung
Anmeldung bzw. Anfragen bitte per E-Mail oder telefonisch unter 0152 57 55 46 00.
Tipp! Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit Sie keine Touren-Termine und aktuelle Touren-Empfehlungen verpassen!